VQF Organisation

Die Buchhaltung des VQF ist für alle Belange der Buchführung innerhalb des VQF zuständig. Sie ist Anlaufstelle für sämtliche Fragen zu Rechnungen von oder an den VQF.

 

Sandra Bieri

 

 

 

 

I. Verein

Der VQF wurde 1998 gegründet und ist privatrechtlich als Verein organisiert und im Handelsregister des Kantons Zug eingetragen.

Die Organe des Vereins bestehen aus der Generalversammlung, dem Vorstand und der Revisionsstelle (derzeit: Grant Thornton Bankrevision AG, Zürich).

 

II. Organe

Der Verein weist die folgenden Organe auf:

 

- Generalversammlung

- Vorstand

- Revisionsstelle

 

Der Vorstand ist verantwortliches Organ und hat namentlich die unübertragbare Aufgabe (Art. 19 der Vereinsstatuten) der Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen. Überdies ist der Vorstand zuständig für Entscheide von besonderer Tragweite.

 

Der Vorstand hat die Geschäftsführung an den Geschäftsführer delegiert. Der Geschäftsführer ist zuständig für die Führung des operativen Geschäfts des Vereins. Zusammen mit dem Legal & Compliance Desk ist er für die Aufsicht über die Mitglieder verantwortlich.

 

 

In den Vereinsstatuten des VQF werden gemäss Art. 60 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs (ZGB) der Vereinszweck, die Mittel und die Organisation des VQF geregelt.

 

Art. 2 der aktuell gültigen Vereinsstatuten regelt den Vereinszweck wie folgt:

 

1) Der Verein bezweckt die Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen sowie die Durchsetzung einer hohen Geschäftsethik auf der Grundlage der Selbstverantwortung.

 

2) Der Verein ist tätig als branchenübergreifende Selbstregulierungsorganisation  (nachfolgend: SRO) im Sinne von Art. 24 ff. des Bundesgesetzes vom 10. Oktober 1997 über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor (nachfolgend: GwG) und bezweckt die Kontrolle über die Einhaltung der Pflichten gemäss GwG. Zu diesem Zweck übt der Verein bei den Mitgliedern der SRO (nachfolgend: SRO-Mitglied VQF) eine permanente Kontrolle über die Einhaltung der Bestimmungen des GwG, der Statuten (nachfolgend: "Statuten") und der Reglemente der SRO des Vereins aus.

 

Der Verein kann direkt oder indirekt über Tochtergesellschaften, Beteiligung an anderen Gesellschaften oder Kooperation mit Dritten im Bereich der Aufsicht über Finanzintermediäre und Finanzinstitute gemäss der Schweizerischen Finanzmarktgesetzgebung tätig sein.

 

Er kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften errichten und sich an anderen Unternehmen beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit seinem Zweck in Zusammenhang stehen.

 

3) Der Verein kann die Funktion einer Branchenorganisation übernehmen und Berufs-, Standes- und Verhaltensregeln erlassen, überprüfen und durchsetzen.

 

4) Der Verein kann alle Tätigkeiten ausüben, welche mit den vorerwähnten Zwecken des Vereins im Zusammenhang stehen. Der Verein kann eigene Prüfungen vor Ort vornehmen bzw. durch eine Revisionsgesellschaft auch ordentliche und eingeschränkte Revisionen und durch Prüfgesellschaften (ordentliche) Prüfungen, Sonderprüfungen sowie spezialgesetzliche Prüfungen durchführen lassen.

Die Struktur und die Verantwortlichkeiten des VQF sind auf grösste Effizienz zugunsten der Mitglieder ausgerichtet. Der Vorstand sorgt für eine wirkungsvolle strategische Führung des VQF, setzt die Jahresziele und kontrolliert deren Einhaltung und pflegt den Kontakt zu den Behörden und Medien. Er setzt sich zusammen aus zahlreichen Persönlichkeiten, die über ein grosses Wissen und ein breites Kontaktnetz im und rund um den Parabankenbereich verfügen.

 

Einen grossen Teil der operativen Aufgaben hat der Vorstand an den Geschäftsführer oder an sonstige statutarisch vorgesehene Organisationseinheiten delegiert.

 

 20240729 Martin Zuan FINAL   schleiffer_patrick_013      
           
Martin Zuan
Präsident
MLaw
 

Patrick Schleiffer

Vizepräsident

Dr. iur.

Rechtsanwalt

   
 
 
 
           
Heinz Knecht
Prof. em. Dr. oec. publ.
     
       
Stefan Michel
Dr./CBPP
     
           
Sabine Kilgus
Prof. Dr. iur. LL.M.
Rechtsanwältin
     
       

Marcel Schmocker

Rechtsanwalt LL.M.
     
           
Peter Stadler
Dipl. Steuerexperte
Dipl. Treuhandexperte
 

 

 
       
Nina Reiser
Prof. Dr. iur. LL.M.
Rechtsanwältin